Hier: Autarkie misst den Grad der Eigenproduktion am gesamten Stromverbrauch bei einer Photovoltaikanlage mit Batterie/Akku.
Als Besitzer einer Photovoltaikanlage gefällt einem der Gedanke, „selbstständig“ von externen Versorgern zu sein. Und das ist mit einem Akku auch zu einem bestimmten Grad möglich. Aber einen Zahn muss ich direkt ziehen:
Ohne spezielles Modul (was in meinem Fall 2019 noch 2-3 T € kosten sollte) kannst du Deinen eigenen Strom im Falle eines Stromausfalls nicht nutzten. – Bescheuert, oder?
In Deutschland haben wir aber weniger mit Stromausfällen zu kämpfen. Sobald das Modul für meine PV-Anlage von Sonnen erschwinglich geworden ist, werde ich dieses jedoch nachrüsten. Wenn ich schon ein kleines Kraftwerk auf dem Dach habe, will ich auch immer Strom haben.
Die Rechnung ist ganz einfach:
Hier sollte man drauf achten, den Eigenverbrauch nicht mit der Stromerzeugung zu verwechseln. Stromerzeugung ist die gesamte Menge an Strom, die erzeugt wurde. Da davon aber ein Teil eben nicht genutzt, sondern in das Netz eingespeist wurde (0 kWh Einspeisung hat man eigentlich nicht), zählt dieser Teil nicht zur Autarkie – das wäre schön gerechnet.
Hier mal ein Beispiel von mir aus dem April 2020:
Führt zu: Autarkie = Eigenverbrauch / Stromverbrauch x 100 = 566 / 631 x 100 = 89,69%
Ich finde, das ist ein ganz ordentlicher Wert. Das liegt unteranderem an folgenden Sachverhalten:
Der letzte Punkt ist nicht unerheblich.
Da lässt sich also noch einiges rausholen an sonnigen Tagen (2,8 kW).
Hier noch was zur Historie meines ersten Jahres (04/19 – 03/20):
Stromausfall war keiner dabei. 😉 In diesem Sinne, eine sonnige Restwoche!